Möchtest Du auch mal wieder unter einem Sternenhimmel träumen?
Heute tauchen wir in ein faszinierendes und oft unterschätztes Thema ein: die Rolle von Licht in der Architektur und die Rücksicht auf unsere natürliche Dunkelheit. In einer Zeit, in der Städte und Gemeinden rund um die Uhr beleuchtet sind, wird die natürliche Dunkelheit immer weiter zurückgedrängt. Dabei hat das richtige Gleichgewicht zwischen Licht und Dunkelheit nicht nur ästhetische, sondern auch gesundheitliche und ökologische Bedeutung. In diesem Beitrag werde ich dir zeigen, warum es wichtig ist, die natürliche Dunkelheit zu bewahren und wie Architekten und Städteplaner innovative Lösungen finden können, um Licht effizient und umweltbewusst zu nutzen.
1. Die Rolle des Lichts in der Architektur
Licht spielt in der Architektur eine zentrale Rolle. Es beeinflusst nicht nur, wie wir Räume wahrnehmen, sondern es hat auch direkte Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit.
Funktionale Aspekte
Licht erfüllt in erster Linie eine funktionale Aufgabe. Es sorgt für Sicherheit und Orientierung, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. In Arbeitsbereichen ermöglicht es konzentriertes Arbeiten, während es in Wohnräumen für eine angenehme und gemütliche Atmosphäre sorgt.
-
- Beleuchtung für Sicherheit und Orientierung: Gut platzierte Beleuchtung verhindert Unfälle und hilft uns, uns in der Dunkelheit zurechtzufinden.
- Arbeits- und Wohnbereiche: In Büros und zu Hause unterstützt richtiges Licht die Produktivität und das Wohlbefinden.
Gestalterische bzw. architektonische Aspekte
Licht hat auch eine starke ästhetische Komponente. Es kann Architekturdetails hervorheben und verschiedene Stimmungen und Atmosphären schaffen.
-
- Hervorhebung von Architekturdetails: Durch gezielte Beleuchtung können bestimmte Elemente eines Gebäudes betont werden, wie etwa Fassadenstrukturen oder Innenraumdetails.
- Gestaltung von Stimmungen und Atmosphären: Unterschiedliche Lichttemperaturen und -stärken können Räume gemütlicher, dramatischer oder auch funktionaler wirken lassen. Bezüglich der Nachhaltigkeit sollten im Außenbereich 2.700 Kelvin nicht überschritten werden.
2. Die Auswirkungen von künstlichem Licht auf die natürliche Dunkelheit
Die ständige Verfügbarkeit von künstlichem Licht hat nicht nur positive Seiten. Ein Übermaß an Beleuchtung führt zu Lichtverschmutzung, die weitreichende Auswirkungen auf unsere Umwelt und Gesundheit hat. Aber nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Tier- und Pflanzenwelt!
Lichtverschmutzung
Lichtverschmutzung entsteht durch übermäßige und fehlgeleitete künstliche Beleuchtung. Sie beeinträchtigt nicht nur die Sichtbarkeit des Nachthimmels, sondern hat auch negative Folgen für die Umwelt.
-
- Definition und Ursachen: Lichtverschmutzung wird durch schlecht geplante Beleuchtung verursacht, die unnötig viel Licht in die Umgebung abstrahlt.
- Auswirkungen auf Natur und Umwelt: Übermäßiges künstliches Licht stört die natürlichen Rhythmen von Pflanzen und Tieren, beeinträchtigt Ökosysteme und kann das Verhalten von nachtaktiven Tieren verändern.



Gesundheitliche Aspekte
Auch auf den Menschen hat Lichtverschmutzung erhebliche Auswirkungen. Unser biologischer Rhythmus ist auf den Wechsel von Tag und Nacht angewiesen, und übermäßiges Licht kann diesen Rhythmus stören.
-
- Einfluss auf den menschlichen Biorhythmus und Schlaf: Künstliches Licht, insbesondere blaues Licht von Bildschirmen und LEDs, kann die Produktion des Schlafhormons Melatonin unterdrücken und zu Schlafstörungen führen.
- Folgen für die Tierwelt: Viele Tiere, wie Vögel und Insekten, sind auf die Dunkelheit angewiesen. Künstliches Licht kann ihre Orientierung stören, ihre Fortpflanzung beeinträchtigen und ihre Überlebenschancen verringern.
3. Strategien zur Reduzierung von Lichtverschmutzung
Es gibt verschiedene Ansätze, um Lichtverschmutzung zu reduzieren und gleichzeitig die notwendigen Beleuchtungsanforderungen zu erfüllen. Hier sind einige Strategien, die Architekten und Städteplaner nutzen können:
Intelligente Beleuchtung
Moderne Technologien bieten viele Möglichkeiten, die Beleuchtung effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.
-
- Nutzung von Bewegungssensoren und Zeitschaltuhren*: Diese Technologien sorgen dafür, dass Licht nur dann genutzt wird, wenn es tatsächlich benötigt wird, und reduzieren so den Energieverbrauch.
- Anpassung der Lichtstärke und Farbtemperatur: Durch die Wahl der richtigen Lichtstärke und Farbtemperatur kann die Lichtverschmutzung minimiert und eine angenehmere Atmosphäre geschaffen werden.
Diese Wandleuchte* strahlt gering und nur nach unten.
LED Beleuchtung* ist stimmungsvoll und strahlt dezent in der Umgebung
Außenleuchten* an der Treppe oder am Zaun können auch sehr dezent und mit Rücksicht auf die Umwelt verwendet werden.
Dies sind Beispiele für verschiedene Beleuchtungsmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich*
Lichtdesign und -planung
Durch sorgfältige Planung und Design können Lichtquellen so platziert werden, dass sie ihre Aufgabe erfüllen, ohne die Umwelt unnötig zu belasten.
-
- Einsatz von abschirmenden Lampen und Leuchten: Abschirmungen verhindern, dass Licht in unerwünschte Bereiche strahlt und reduzieren so die Lichtverschmutzung.
- Richtige Platzierung und Ausrichtung von Lichtquellen: Durch die gezielte Ausrichtung von Lichtquellen kann der Lichtbedarf genau dort gedeckt werden, wo er benötigt wird, ohne die Umgebung unnötig zu beleuchten.
Verwendung von natürlichen Lichtquellen
Die Nutzung von Tageslicht kann nicht nur Energie sparen, sondern auch eine angenehmere und gesündere Beleuchtung schaffen.
-
- Tageslichtnutzung durch Fenster, Oberlichter und Lichtschächte: Diese Elemente lassen natürliches Licht in Gebäude eindringen und reduzieren den Bedarf an künstlicher Beleuchtung.
- Integration von reflektierenden Oberflächen und Materialien: Helle Wände und reflektierende Oberflächen können das Tageslicht tiefer in Räume leiten und so die Effizienz der natürlichen Beleuchtung erhöhen.
Mit diesen Ansätzen kannst du dazu beitragen, die negativen Auswirkungen von künstlichem Licht zu reduzieren und gleichzeitig eine angenehme und funktionale Beleuchtung zu schaffen. Und wenn wir alle dazubeitragen, dass die Welt wieder mit den Tages- und Nachtzeiten hell und dunkel wird, können wir die Sterne auch wieder beobachten und von ihnen lernen!
Deine Lebensarchitektin