Nachhaltigkeit – Bedeutung beim Bauen

Mai 20, 2024 | Lebensarchitektur, Nachhaltigkeit, Planen und Bauen

Was bedeutet eigentlich nachhaltiges Bauen?

Hast Du Dich jemals gefragt, ob „Nachhaltigkeit“ von „Halten“ oder „Nachhallen“ kommt? Als Architektin und Mutter von drei Kindern beschäftige ich mich intensiv mit diesem Thema. Mir ist es wichtig, meinen Teil dazu beizutragen, unseren Kindern einen gesunden Planeten zu übergeben. Deshalb sollten wir das Thema Bauen einmal mit etwas Abstand betrachten – nicht nur den Energieverbrauch während der Nutzung oder die Verwendung „guter“ Materialien.

Der Platzbedarf

Vor ungefähr 100 Jahren hatte jede Person etwa 17 m² Wohnfläche zur Verfügung. Heute sind es in Deutschland etwa 45 m² pro Person. Wir verlassen morgens um 7 Uhr das Haus, fahren zur Arbeit, Schule oder Kindergarten und kehren zwischen 15 und 19 Uhr zurück. Das bedeutet, wir nutzen 2,5-mal mehr Fläche nur für Schlafen, Körperpflege und Essen. Badezimmer mit 15 m² sind keine Seltenheit mehr. Oder ist es unser alter Trieb vom „Jagen und Sammeln“? Während im 20. Jahrhundert 180 Dinge ausreichten, um unser Leben zu bewerkstelligen, benötigen wir Anfang des 21. Jahrhunderts etwa 10.000 Gegenstände. 

Entrümpeln und seine Wirkung

Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, wie sehr Entrümpeln nicht nur Dein Haus, sondern auch Deine Seele beeinflussen kann? Weniger Dinge bedeuten weniger Ballast – sowohl physisch als auch mental. Das wirkt sich nachhaltig auf Dein Wohlbefinden aus und hilft Dir, ein bewussteres und nachhaltigeres Leben zu führen.

Nachhaltiges Bauen bedeutet also mehr, als nur energieeffizient und mit umweltfreundlichen Materialien zu bauen. Es bedeutet auch, den eigenen Platzbedarf zu überdenken und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. So können wir gemeinsam dazu beitragen, unseren Planeten für die nächsten Generationen gesund zu erhalten.

Deine zweite Haut: Die Bedeutung der Baumaterialien

Heutzutage gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Baumaterialien. Der technische Fortschritt in den Produktions- und Verarbeitungsprozessen setzt den menschlichen Ideen kaum noch Grenzen. Dennoch besteht oft der Wunsch, alles billig herzustellen – billig aus finanzieller Sicht des Bauherrn. Als Architektin fühle ich mich jedoch verantwortlich, meinen Kunden eine ganzheitliche Betrachtung aufzuzeigen. Mit welchen Materialien bist Du 80% Deiner Lebenszeit umgeben? Wie wirken sich diese direkt auf Dein Leben aus? Wie beeinflussen sie das Leben Deiner Kinder?

Es gibt den Aspekt der optischen und haptischen Qualität, aber auch bauphysikalische Eigenschaften – Wärmeleitfähigkeit, Diffusionsoffenheit und Giftfreiheit. Die Bauphysik allein wäre schon einen eigenen Artikel wert. Mir ist es jedoch wichtig, meinen Kunden zu erläutern, wie gut es ist, in einem natürlichen Umfeld zu leben. Wie schön ist es, wenn die umschließenden Wände und deren Oberflächen die Raumfeuchte aufnehmen und zeitversetzt wieder abgeben können, ohne dass ein hoher technischer Aufwand für Belüftung nötig ist.

Aber nicht nur im Neubau und somit die Baumaterialien sind in einem nachhaltigen Umfeld wichtig, sondern auch die Materialien, mit denen wir uns direkt umgeben. Wie z.B. diese kleine Auswahl: Bettwäsche, Teppiche und Vorhänge.

Baumwollbettwäsche

am nächsten kommt uns die Bettwäsche – daher Baumwollbettwäsche wählen,.

Naturteppich

Handgewebte Teppiche aus Neuseelandwolle sind robust und pflegeleicht

Baumwollvorhant ncahhaltig leben

Baumwollvorhänge schützen vor Licht und Kälte. Eine sehr nachhaltige Lösung!

Nachhaltiger Neubau: Wie geht das?

Es gibt viele Entwurfsvarianten und Musterhäuser von Firmen, die wunderbare Konzepte bieten: schöne Architektur, alles aus einer Hand, Kostensicherheit, Energieeinsparung und viele andere Argumente. Aber wir sind alle Individuen – keine Erika oder Ralf Mustermann. Wir haben kein Mustergrundstück und keine Musterfamiliensituation. Daher ist es sinnvoll, vor der Unterzeichnung eines Hausvertrags folgende Aspekte mit einer Fachperson zu besprechen:

  • Wie ist das Gelände?
  • Baue ich mit Keller oder auf Bodenplatte?
  • Ist mein Grundstück steil oder flach?
  • Wie ist die Nord-Südausrichtung?
  • Erschließung, Verschattung, Ausblick, Einblick, Garten, Gartenpflege, Bodenverhältnisse, elektromagnetische Strahlungen im Umfeld, Spannungsleitungen
  • Welches Material möchte ich einsetzen und wie ist der Energieverbrauch später? Aber auch, wie ist der Energieverbrauch für die Herstellung meines Hauses inklusive kostenintensiver Technik?
Hanggrundstück alleinlage

Ein unberührtes Grundstück, vielleicht im Außenbereich,

nachhaltiges Bauen in Massivholz

…ein steiles Hanggrundstück im Neubaugebiet

Altbausanierung

…oder eine Altbausanierung

Bestandsbauten nutzen: Eine nachhaltige Alternative

Wenn wir die zahlreichen leerstehenden Bestandsbauten vor allem in den Kleinstädten, betrachten, ergibt sich hier vielleicht eine nachhaltige Alternative zum Neubau. Die Sanierung, Modernisierung oder aber auch Umnutzung vorhandener Gebäude kann oft kostengünstiger und umweltfreundlicher sein als ein kompletter Neubau. Außerdem tragen wir so zur Erhaltung unserer Baukultur bei und verhindern, dass noch mehr Fläche versiegelt wird.

Nachhaltiges Bauen ist nicht nur eine Modeerscheinung, sondern eine Notwendigkeit für eine gesunde Zukunft. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, unseren Kindern eine lebenswerte Welt zu hinterlassen.

Deine Lebensarchitektin

und hier kannst Du noch mehr erfahren…..