Du willst ein kleines Haus? – Darauf solltest Du achten!

Mai 20, 2024 | Nachhaltigkeit, Planen und Bauen

Das „Yin-Yang“ der Tiny-Haus-Bewegung

Kennst Du das Gefühl, wenn man etwas Neues entdeckt und es sofort liebt? Dann wird oft nichts halb gemacht, und das Wesentliche oder eine ganzheitliche Betrachtung geraten schnell in den Hintergrund. Wir Deutschen sind da besonders korrekt. So könnte es auch mit dem Trend der Tiny-Häuser laufen. Ich persönlich liebe diesen Ansatz, vor allem wegen der notwendigen Reduzierung in unserem hektischen Leben.

Die Verlockung des Kleinseins

Das Ur-Gen des Sammlers steckt heute mehr denn je in uns, und das erfordert mehr Platz in unseren Wohnungen. Häuser werden immer größer, und nur selten denken wir bei der Planung des Eigenheims an die Kosten für Erhalt und Sanierung. Hier kann der Trend der Tiny-Häuser helfen, dass man sich fragt, ob man all das wirklich braucht.

Wenn Du dieser Sichtweise zustimmst und Dich mit der Idee eines kleinen Hauses beschäftigst, habe ich hier ein paar wichtige Gedanken und Hinweise für Dich:

TV Wandhalterung und Flatscreen

Wir haben in unserem Min-Max-Ferienhaus, „Sinn-Stern“, in einem schmalen Regal unseren Bildschirm mittels dieser flexiblen Wandhalterung* montiert. Somit ist der Bildschirm oder TV schwankbar und auch neigbar. Unter dem Bildschirm/TV * befindet sich ein kleiner Schreibtisch und wir können auf kleinem Platz vielseitige Nutzungsmöglichkeiten unseren Gästen bieten.

Planung und Genehmigung

Die Planung eines Tiny-Hauses sollte gut durchdacht sein. Gerade weil Du Dich verkleinern möchtest, muss sehr effizient und individuell geplant werden. Tiny-Häuser können nicht einfach irgendwo in der Natur abgestellt werden. Grundstücke, die keinem Bebauungsplan unterliegen, müssen nach den Bestimmungen des deutschen Baugesetzbuches, der Landesbauordnung, dem Flächennutzungsplan und der Ortsgestaltungssatzung geprüft werden – besonders wenn das Tiny-Haus Dein Hauptwohnsitz sein soll. Selbst bei einer Wochenend- oder Ferienhausnutzung müssen die Gesetze beachtet werden. Die Einschaltung eines Architekten halte ich hier für sehr sinnvoll.

Kosten

Die Baukosten eines Tiny-Hauses sind in der Gesamtsumme zwar geringer als bei einer Wohnung oder einem Haus, aber auf den Quadratmeterpreis umgerechnet oft höher. Du benötigst weniger Grundstücksfläche, was sich positiv auf die Gesamtinvestition auswirkt. Dazu kommen die geringeren Nebenkosten für Heizung und Strom, da Du flächenmäßig reduziert hast. Eine positive Nebenwirkung der reduzierten Wohnfläche ist, dass Du auch weniger für Konsumgüter ausgibst, weil Du keinen Stauraum mehr hast.

Mobilität und Flexibilität

Ein großer Vorteil der Tiny-Häuser ist die Mobilität und die damit verbundene Flexibilität. Je nach Nutzung – sei es Wohnraum auf Zeit in einer anderen Stadt oder Büroflächen zur Überbrückung von Engpässen – können die kleinen Häuser entweder per Anhänger transportiert oder mit Sattelschlepper und Autokran an einen neuen Standort gebracht werden. Dies setzt allerdings voraus, dass bei der Planung alle wichtigen Rahmenbedingungen der Straßenverkehrsordnung berücksichtigt wurden. Flexibilität bedeutet auch, dass Du bei Veränderungen in der Familienzusammensetzung mehr Platz für begrenzte Zeit schaffen kannst: Ein Partyraum, Büro, Gästezimmer, zusätzliches Kinderzimmer oder ein Rückzugsraum für Mütter, die oft keinen eigenen Bereich haben 😊.

Versicherung: kein einfacher Aspekt

Wenn Du ein Tiny-Haus auf Rädern hast, ist es schwierig, eine Gebäudeversicherung zu finden. Diese Versicherungen sind hauptsächlich für Gebäude auf Fundamenten ausgelegt. Im schlimmsten Fall bleibst Du dann auf einem Feuer-, Wasser- oder Sturmschaden sitzen. Typische Campingversicherungen decken nur Wohnwagen ab, die auf offiziellen Campingplätzen stehen. Soll Dein Tiny-Haus auf Deinem privaten Grundstück stehen, musst Du mit der Versicherung individuell den Schutz aushandeln.

Finanzierung

Normalerweise wird bei einer Kreditvereinbarung für ein Haus eine Grundschuld im Grundbuch als Sicherheit verankert. Bei Tiny-Häusern ist dies nicht möglich, da sie nicht fest mit dem Grundstück verbunden sind. Nur wenn der Wert des Grundstückes für den Kreditrahmen ausreicht, kannst Du damit eine Finanzierung aufstellen. Schwierig wird es, wenn das mobile Haus auf einem fremden Grundstück stehen soll. Hier liegt für die Bank dann keine Sicherheit zur Kreditgewährung vor.

Probewohnen – hier kannst Du es mal testen

Bist Du unsicher, ob diese Art des Wohnens wirklich zu Dir passt? Dann probiere es einfach aus! Es gibt mittlerweile viele Möglichkeiten, sich auf kleinen, autarken Wohnkonzepten zurückzuziehen und das Leben im Tiny-Haus zu testen. Du kannst es in unserem Min-Max-Haus gerne mal ausprobieren www.sinn-stern.de

Probieren geht über studieren 🙂

Selbst wenn Du Dich letztlich nicht für dieses Wohnkonzept entscheidest, der Ansatz „weniger ist mehr“ wird Dein Leben in jedem Fall positiv beeinflussen und eine empfehlenswerte Veränderung bewirken.

Fazit: Dein Weg zu mehr Freiheit und Nachhaltigkeit

Mit einem Tiny-Haus kannst Du nicht nur Dein Leben vereinfachen und bewusster gestalten, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten. Es fordert Dich heraus, zu überdenken, was Du wirklich brauchst und bietet Dir gleichzeitig die Freiheit und Flexibilität, die Du vielleicht in Deinem jetzigen Leben vermisst. Wage den Schritt in die Tiny-Haus-Bewegung und entdecke das „Yin-Yang“ des kleinen Wohnens – es könnte genau das sein, was Du brauchst.

Deine Lebensarchitektin

Akkustaubsauger für kleine Räume

Mir ist es in kleinen Häusern besonders wichtig, dass ich alles sauber halten kann. Dieser Akkustaubsauger* hilft mir hier enorm: Kein Kabel, er braucht wenig Platz und ist leistungsstark!

Hocker mit viel Stauraum in kleinen Räumen

Und nicht nur staubsaugen, sondern alles braucht seinen Platz. Mehrfachfunktionen sind in einem kleinen Haus das A und O, so wie dieser Hocker*, der als Stauraum oder zum Sitzen optimal ist!

und hier kannst Du noch mehr erfahren…..