Nachhaltigkeit Küche: Dein grünes Herzstück

Sep 24, 2024 | Nachhaltigkeit, Planen und Bauen

Wie alles begann…

Ich erinnere mich noch gut an den Moment, als ich das erste Mal bewusst angefangen habe, meine Küche nachhaltig umzugestalten. Nun plane ich seit Jahren für andere Menschen Küchen und alle Räume drum herum als Architektin. Und seid ich meinen Baubiologen gemacht habe, hat mich das Thema Nachhaltigkeit noch viel mehr umgetrieben. Aber, es war nicht nur der Gedanke an den Umweltschutz, sondern auch das Bedürfnis, meinen Alltag effizienter und ressourcenschonender zu gestalten. Vielleicht kennst du das auch? Du stehst in deiner Küche, umgeben von Geräten, Utensilien und Möbeln, und plötzlich fragst du dich: Kann das alles nicht umweltfreundlicher sein? Kann es einfacher oder ursprünglicher sein? Ist alles Neue auch wirklich gut?

Nachhaltige Küchenmöbel – Massivholz und recycelte Materialien

Als ich meine Küchenmöbel austauschen wollte, habe ich lange überlegt, was die nachhaltigste Option ist. Vielleicht hast du das auch schon hinter dir? Ich habe mich schließlich für Massivholzmöbel entschieden. Wenn du Möbel aus Holz wählst, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt (achte auf das FSC- oder PEFC-Zertifikat), tust du nicht nur der Natur einen Gefallen, sondern auch dir selbst. Massivholz sieht nicht nur schön aus, es ist auch extrem langlebig. Ich habe schon Kratzer und Dellen nach Jahren einfach abgeschliffen, und die Möbel sahen wieder aus wie neu. Und das Beste daran? Keine unnötigen Kunststoffbeschichtungen, die schwer zu recyceln sind.

Eine weitere großartige Option, die ich entdeckt habe, sind Möbel aus recyceltem Material. Hast du schon einmal daran gedacht, Arbeitsflächen aus recyceltem Glas oder Metall zu nutzen? Sie geben alten Materialien ein neues Leben und sehen dabei richtig gut aus.

alter Küchenschraml

Oma´s Küchenmöbel haben viele nachhaltige Gedanken vereint:

  • Massivholz
  • Reduzierung auf das Wesentliche
  • Übersichtlich
Stehtisch aus Massivholz

*

*

Mit einem Stehtisch und Barhockern aus Massivholz holst du dir nicht nur stylischen Flair in die Küche, sondern setzt auch auf Nachhaltigkeit und langlebige Möbel, die dein Zuhause umweltfreundlicher machen. Schnell, günstig und praktisch!

Barhocker Massivholz
Alte Teekessel
Edelstahlschüssel

*

Mit genau solchen Schüsseln hast du etwas langlebiges in deiner Küche und das Plastik kann immer mehr verschwinden!

Nachhaltige Küchenutensilien – Von Bambus bis Edelstahl

Als ich begonnen habe, meine Plastikutensilien gegen nachhaltigere Alternativen auszutauschen, habe ich schnell gemerkt, wie viel Spaß das macht. Schneidebretter und Kochlöffel aus Bambus oder Holz sind nicht nur nachhaltiger, sie fühlen sich auch einfach natürlicher an. Wenn du noch Plastik in deiner Küche hast, probier doch mal den Wechsel – ich habe den Unterschied sofort bemerkt. Es fühlt sich richtig gut an – Erinnerungen an meine Oma kamen direkt hoch innocent

Für die Aufbewahrung nutze ich inzwischen fast ausschließlich Glas- und Edelstahlbehälter. Keine Sorge mehr über schädliche Chemikalien, die sich aus dem Plastik auf unsere Lebensmittel übertragen– und ganz ehrlich, sie sehen in den Regalen auch einfach schöner aus. Stell dir vor, wie sich eine aufgeräumte Küche anfühlt, in der alles gut verstaut und dennoch umweltfreundlich ist.

Energieeffiziente Geräte – Kleine Umstellungen, große Wirkung

Ich muss gestehen, der Umstieg auf energieeffiziente Geräte war ein Augenöffner für mich. Du kennst sicher die Energieeffizienzklassen? A++ oder sogar A+++ Geräte sind nicht nur umweltfreundlicher, sie sparen auch spürbar Geld. Mein Kühlschrank und Geschirrspüler verbrauchen jetzt deutlich weniger Strom, und ich habe gemerkt, wie die Stromrechnung Monat für Monat kleiner wurde. Aber nicht nur der Stromverbrauch hat sich reduziert, auch der Wasserverbrauch ist geringer geworden.

Aber aufgepasst bei der Wahl Eures Herdes! Die magnetischen Feldintensitäten von Elektroherden sind wirklich hoch. Bei Induktionsherden sogar noch höher als bei Heizplatten bzw. Glaskeramikkochfeldern mit Infrarot- oder Halogen-Kochzonen. Ich liebe tatsächlich meinen Gasherd: Schnell, direkt und ohne Strahlung!

Wassersparen leicht gemacht

Ich habe ja bereits erwähnt, dass Geschirrspüler Strom sparen, aber nicht nur das, moderne Spülmaschinen verbrauchen oft weniger Wasser als mit dem Handwäsche. Wenn du also überlegst, ob du dir einen zulegen solltest – tu es! Es ist nicht nur bequem, sondern auch effizienter. Mein Geschirrspüler läuft nur, wenn er voll ist, und das im Energiesparmodus.

Ein weiterer Tipp, den ich direkt umgesetzt habe, ist der Durchflussbegrenzer am Wasserhahn. Vielleicht hast du schon davon gehört? Er mischt Luft unter das Wasser, sodass der Verbrauch sinkt, ohne dass du einen Unterschied bemerkst. Das war für mich eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um Wasser zu sparen.

Abfallvermeidung und Recycling – Kleine Schritte, große Wirkung

Das Thema Abfall hat mich neben den anderen Punkten oben, lange beschäftigt. Ich wollte meinen Müll drastisch reduzieren. Hast du schon mal über ein eigenes Kompostsystem nachgedacht? Seitdem ich meinen Biomüll selbst kompostiere, fühlt es sich gut an, etwas für die Erde zurückzugeben. Kaffeesatz, Eierschalen und Gemüseabfälle landen bei mir im Kompost und später in meinem Garten.

Auch die Mülltrennung habe ich optimiert. Wenn man die Abfälle in Papier, Glas, Plastik und Metall trennt, ist das Recycling so viel einfacher. Vielleicht hast du schon spezielle Behälter dafür, aber ich kann dir nur empfehlen, darauf zu achten, möglichst kompostierbare Müllbeutel zu verwenden oder sogar ganz auf sie zu verzichten.

Glaskaraffe
Elektrische Getreidemühle

*

Dies 3 „Must-haves“ habe ich mir dieses Jahr zugelegt und möchte keines mehr davon missen!

Glasvorratsdose

Verpackungsfreier Einkauf und clevere Lagerung

Ich liebe es, auf dem Markt einzukaufen und dabei auf Plastik zu verzichten. Wenn du die Chance hast, verpackungsfreie Läden zu besuchen, dann probier es aus. Ich nehme immer Stofftaschen und Glasbehälter mit, um Lebensmittel wie Nüsse, Getreide und Gewürze einzukaufen. Zu Hause lagere ich alles in wiederverwendbaren Glasbehältern – so bleibt alles frisch, und ich sehe sofort, was noch da ist.

Nachhaltige Beleuchtung – Mehr als nur Strom sparen

Die Beleuchtung in meiner Küche habe ich komplett auf LED umgestellt. LEDs sind wahre Energiesparer und halten unglaublich lange. Aber was mir besonders gefällt: Sie strahlen ein schönes, klares Licht aus, das perfekt zum Kochen ist. Wenn du deine Küche auch heller und freundlicher gestalten willst, sind LEDs eine hervorragende Wahl.

Und noch ein kleiner Tipp: Nutze das Tageslicht, wo immer es geht. Große Fenster oder helle Vorhänge lassen das natürliche Licht in den Raum fluten und du brauchst tagsüber kaum künstliche Beleuchtung.

Hier in diesem Blog kannst du auch noch mehr und anderes zum Thema „Licht“ erfahren.

Steckerleuchte

*

Seitdem ich mir diese Steckerleuchte gekauft habe, muss ich die Deckenleuchte nicht mehr so oft anmachen – vor allem in der Übergangszeit – Frühling und Herbst – spare ich hier Strom

Natron vielseitig einsetzbar<br />

Mein Lieblingsprodukt *

 

1. Backen

Natron wird als Treibmittel in Backrezepten verwendet. Es reagiert mit Säuren (z.B. Zitronensaft, Essig, Joghurt) und setzt dabei Kohlendioxid frei, das den Teig lockert. Es wird oft in Rezepten für Kuchen, Kekse, Muffins und andere Gebäckarten verwendet.

Hier noch ein paar weitere Anwendungen im im Alltag für Dich!

2. Reinigung

Natron ist ein hervorragendes, umweltfreundliches Reinigungsmittel:

  • Fettige Oberflächen: Es kann verwendet werden, um fettige oder eingebrannte Stellen in der Küche zu reinigen, indem man Natron auf eine feuchte Oberfläche streut und es mit einem Tuch abwischt.

  • Abflussreiniger: Mit einer Mischung aus Natron und Essig kann man verstopfte Abflüsse reinigen.

  • Gerüche neutralisieren: Natron absorbiert unangenehme Gerüche, etwa in Kühlschränken, Mülleimern, Teppichen und Schuhen. Einfach etwas Natron ausstreuen, einige Stunden einwirken lassen und absaugen.

3. Hygiene und Pflege
  • Zähneputzen: Natron kann als sanftes Schleifmittel zum Putzen der Zähne verwendet werden. Es hilft, Plaque zu entfernen und wirkt aufhellend.
  • Deodorant: Natron kann Gerüche neutralisieren, daher eignet es sich als natürlicher Deodorant. Einfach eine kleine Menge unter den Armen auftragen oder in selbstgemachte Deodorants mischen.
  • Bäder: Ein Löffel Natron im Badewasser hilft, die Haut zu beruhigen und zu pflegen. Es kann auch bei Insektenstichen oder Sonnenbrand lindernd wirken.
4. Wäsche
  • Waschmittel-Ergänzung: Natron kann die Wirkung von Waschmittel verstärken und hilft dabei, Gerüche zu entfernen und weiße Wäsche aufzuhellen.
  • Teppich- und Polsterpflege: Streue Natron auf Teppiche oder Polstermöbel, lasse es eine Weile einwirken und sauge es dann ab, um Gerüche zu neutralisieren.
5. Gesundheitliche Anwendungen
  • Säure-Basen-Ausgleich: Natron kann in kleinen Mengen helfen, den pH-Wert im Körper zu regulieren, vor allem bei Magenübersäuerung oder Sodbrennen. Dazu löst man 1/2 Teelöffel Natron in einem Glas Wasser auf und trinkt es.
  • Fußbad: Ein Fußbad mit Natron kann helfen, unangenehme Gerüche zu neutralisieren und die Haut zu pflegen.
6. Schädlingsbekämpfung
  • Ameisen und andere Insekten: Streue Natron auf Stellen, an denen Ameisen oder andere Krabbeltiere auftreten, um sie fernzuhalten.
  • Katzenstreu: Natron kann in Katzenstreu gemischt werden, um Gerüche zu absorbieren und das Streu frischer zu halten.
7. Hilfe bei kleinen Verbrennungen und Hautirritationen
  • Beruhigende Paste: Eine Mischung aus Natron und Wasser kann als Paste auf kleine Verbrennungen oder Hautirritationen aufgetragen werden, um Juckreiz oder Schmerzen zu lindern.

Natron ist also vielseitig einsetzbar und in vielen Haushalten ein praktisches Mittel für Reinigung, Gesundheit und Pflege. Es ist günstig, ungiftig und umweltfreundlich – ideal für die meisten Anwendungen.

Fazit – Kleine Veränderungen mit großer Wirkung

Jede kleine Entscheidung, die du in deiner Küche triffst, zählt. Es hat mir gezeigt, dass es gar nicht schwer ist, nachhaltiger zu leben – und es fühlt sich gut an. Mit langlebigen Möbeln, energieeffizienten Geräten und der bewussten Wahl von Utensilien kannst du nicht nur deinen ökologischen Fußabdruck verringern, sondern auch dein Zuhause und deinen Alltag verbessern.

Du wirst merken, dass jede nachhaltige Entscheidung in der Küche nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch deinen Alltag erleichtert und langfristig kostengünstiger ist. Hast du schon angefangen, deine Küche nachhaltiger zu gestalten? Wenn nicht, lass uns gemeinsam die ersten Schritte machen!

In Liebe Deine Lebensarchitektin

und hier kannst Du noch mehr erfahren…..