5 Gründe sich für ein Massivholzhaus zu entscheiden!

Mai 20, 2024 | Nachhaltigkeit, Planen und Bauen

Holz ist schön – behaglich und natülich!

Stell Dir vor, Du baust Dein Zuhause aus einem Material, das nicht nur wunderbar aussieht, sondern auch unglaublich nachhaltig ist. Holz ist ein nachwachsender, energieneutraler und heimischer Rohstoff – ein echtes Multitalent! Egal ob für die Energiegewinnung, die Fassadengestaltung, den Hausbau, Möbelstücke oder den Fußboden – Holz findet überall seinen Platz und verleiht Deinem Zuhause eine besondere Note.

Wohngesundheit

Wenn Du unverleimtes Holz in seiner natürlichen Form verwendest, baust Du ein Haus, in dem praktisch keine Schadstoffe vorkommen. Das schafft die perfekte Basis für wohngesunde Räume. Die natürliche Holzoberfläche kann Feuchtigkeit und Hitze ausgleichen und strahlt eine wohlige Wärme und Behaglichkeit aus. Dieses typische Wohlbefinden eines Vollholzhauses fördert nachweislich Deine Regeneration und hilft Dir, Stress abzubauen. Studien haben gezeigt, dass Holz eine beruhigende Wirkung hat – ein echtes Plus für Deine Gesundheit! 

Die Schönheit von holz

Link:

siehst Du einen Ausschnitt aus einem Holzstamm. Reinheit, Schönheit, Individualität pur! mich begeistert so ein Anblick!

Rechts:

Die gelungene leim- und metallfreie Konstruktion der Fa. holzius. Altes Wissen mit neuer Technik gehen hier Hand in Hand!

holzius Block

CO2 Thematik: Holzbau und Umweltschutz

Wenn Du Dich für den Bau mit Vollholz entscheidest, tust Du der Umwelt einen großen Gefallen. Holz bindet nämlich eine erhebliche Menge CO2 und speichert es dauerhaft während der Nutzungsphase Deines Hauses. Dadurch kannst Du die CO2-Emissionen Deines Bauprojekts auf ein Minimum reduzieren und sogar CO2-neutral bauen. Stell Dir vor, Dein Haus hilft aktiv dabei, CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen – wie cool ist das denn?

 

Stoffkreislauf und Nachhaltigkeit von Anfang an

Die Baubranche verursacht etwa 60 Prozent des heutigen Abfalls. Deshalb ist es wichtig, schon beim Bau eines Gebäudes den späteren Rückbau und die Entsorgung zu bedenken. Holz ist hier ein echter Pluspunkt: Es wächst nach und verursacht, unverleimt, keine aufwendigen und teuren Entsorgungskosten.

Die Einstofflichkeit der Schichten (Wand, Dämmung, Fassade) und deren Trennung bedeutet, dass kein Abfall entsteht und die einzelnen Materialien wiederverwendet oder recycelt werden können. So trägst Du aktiv zur Nachhaltigkeit bei und hilfst, die Umwelt zu schonen.

Setze auf Holz und leiste Deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren Bauweise. Dein Haus wird nicht nur schön und behaglich, sondern auch gut für die Umwelt sein!

Kostenfrage: warum Holzbau eine lohnende Investition ist

Wenn Du über die Kosten eines Wohnhausbaus nachdenkst, solltest Du einige wichtige Punkte beachten. Der Rohbau macht rund 25-30 Prozent der Gesamtkosten aus. Bauteile wie die Bodenplatte, Fundamente oder erdberührte Bereiche eines Kellergeschosses müssen aus bauphysikalischen Gründen oft aus Beton gefertigt werden. Diese Kosten kannst Du von den Rohbaukosten abziehen, um den Anteil zu ermitteln, der für die hochwertige Vollholzmassivbauweise zur Verfügung steht.

Erfahrungen und Einsparungen

In den letzten 10 Jahren habe ich viele Massivholzhäuser mit der Firma holzius realisiert. Dabei lagen die Rohbaukosten meist nur 5-10% über denen vergleichbarer Konstruktionsarten. Diese Mehrkosten konnten wir oft im Innenausbau oder bei der Gebäudetechnik wieder einsparen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Dir und Deinem Architekten ist hier der Schlüssel zur Kostensteuerung. 

Finanzbuch

Ja, „Reicher als die Geissens“* ist schon ein sehr provokativer Titel für ein Buch an dieser Stelle. Das habe ich mir auch gedacht, als mir ein Freund dieses Buch schenkte. Aber ich bin ihm sehr dankbar für dieses Geschenk, denn auch wenn ich als Architektin oft mit Kosten und Geld zu tun habe, habe ich durch Alex Fischer noch viel mehr über Finanzen erfahren. Denn eine Vision und Meditation allein sind nicht ausreichend, auch Wissen und Tun gehören zu einem erfolgreichen Leben dazu.

Wichtige Fragen zur Kostenbeurteilung

Um die notwendigen Kosten für Dein Haus besser beurteilen zu können, stelle Dir folgende Fragen:

  • Was ist Dir die Auswirkung des Gebäudes auf Deine Gesundheit wert?
  • Wie wichtig ist Dir ein positiver Beitrag zur Energieeinsparung?
  • Welche Bedeutung hat für Dich die zukünftige Entsorgung des Gebäudes?

Resümee: Ganzheitlich betrachtet preiswert

Betrachtest Du ein Gebäude ganzheitlich – von der Errichtung über die Nutzungsdauer bis hin zur Entsorgung – erweist sich das Bauen mit Vollholz im Vergleich zu anderen Bausystemen als sehr preiswerte Variante. In einem Vollholzhaus kannst Du zudem Energie für Heizung und Kühlung deutlich reduzieren und

Möbelwachs

Wenn Du auch Dein Mobiliar nachhaltig auswählst, solltest du es regelmäßig pflegen. Dieses Möbelwachs* schützt Holzoberflächen vor Feuchtigkeit und Abnutzung, während es gleichzeitig die natürliche Schönheit und den Glanz des Holzes hervorhebt.

Fazit: Investiere in Deine Zukunft

Ein Haus aus Vollholz ist nicht nur eine Investition in ein schönes und behagliches Zuhause, sondern auch in Deine Gesundheit und die Umwelt. Die Kosten sind überschaubar, vor allem wenn Du die langfristigen Einsparungen und den Werterhalt Deines Hauses berücksichtigst. Setze auf Holz und baue nachhaltig für eine bessere Zukunft!

Deine Lebensarchitektin

und hier kannst Du noch mehr erfahren…..